Gruppen und Kreise der St. Georgen-Kirchgemeinde Schwarzenberg – Informationen aus der Gemeinde
Kreuzweg ab Aschermittwoch erneut in St. Georgen begehbar
Die Leidensgeschichte von Jesus aus Nazareth wird ab Aschermittwoch wieder im Kirchenschiff von St. Georgen zu sehen sein. In der Abfolge eines Kreuzweges soll das Geschehen um Karfreitag erfahrbar gemacht werden. Dazu haben Sie in den sieben Wochen bis Ostern Zeit, sich dem Passionsgeschehen zu nähern und vielleicht sogar einzutauchen in das Geheimnis des Glaubens.
Die folgenden Jesaja-Worte schlagen eine alttestamentliche Brücke zum Kreuzweg:
»Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.« Jesaja 53, 4.5
Eine gesegnete Andacht dazu wünscht Ihnen
Ihr Kirchner Jörg Windisch
Themen der Bibelwoche im Gottesdienst
In diesem Jahr wollen wir keine Bibelwoche an Abenden veranstalten, sondern haben uns entschieden, die verschiedenen Bibelwochenthemen unter dem Motto „Kirche träumen – Zugänge zur Apostelgeschichte“ in den Gottesdiensten zu behandeln. So wird in allen Kirchen ein Bibelwochenthema gepredigt werden. Los geht es am 26. Februar in Schwarzenberg. Die genauen Termine und die Kirchen entnehmen Sie bitte dem Gottesdienstplan. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit, reihum eine Predigtreihe zur Apostelgeschichte zu hören und dabei den verschiedenen Kirchen des Kirchgemeindebundes und ihren Gemeinden einen Besuch abzustatten. Natürlich ist es auch möglich, nur ein Bibelwochenthema in der „eigenen“ Kirche zu hören und ansonsten die „normalen“ Gottesdienste zu besuchen. Vielleicht lassen Sie sich darauf ein und fahren einmal durch die verschiedenen Orte. Sie sind herzlich eingeladen.
Ihr Pfarrer Christian Schubert
Kirchenreinigung alles andere als ein Aprilscherz
Liebe Gemeindeglieder, auch wenn der Samstag der Kirchenreinigung von St. Georgen auf den 1. April fällt, ist es kein Scherz.
Es ist vielmehr wichtig und meiner Ansicht nach auch ein schönes Gefühl, wenn wir unsere Kirche zu Ostern gereinigt betreten dürfen.
Deshalb helfen auch Sie bei der Kirchenreinigung von St. Georgen vor Ostern mit. Möglich wird dies sein am Donnerstag, 30. März, und Freitag, 31. März, in der Zeit von 9.30 bis 18 Uhr und Samstag, 1. April, zwischen 9 bis 12 Uhr.
Schon jetzt vielen Dank für Ihre Hilfe.
Jörg Windisch
Jubelkonfirmation im Kirchgemeindebund
Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam mit denen, die in den Jahren 1998, 1973, 1963, 1958, 1953, 1948 und 1943 in den Gemeinden unseres Kirchgemeindebundes konfirmiert worden sind, Jubelkonfirmation feiern. Wir laden Sie recht herzlich ein nach:
Raschau: 7. Mai, 14 Uhr
Schwarzenberg: 28. Mai, 9.30 Uhr
Grünstädtel: 4. Juni, 14 Uhr
Neuwelt: 4. Juni, 10 Uhr
Crandorf: 11. Juni, 10 Uhr
Wir sind bei der Vorbereitung der Jubelkonfirmationen auf Ihre Mithilfe angewiesen. Erinnern Sie sich gegenseitig und melden Sie sich in den Pfarrämtern an. Stellen Sie uns - wenn Sie darüber verfügen - aktuelle Kontaktdaten zur Verfügung. Nur so erreichen wir auch die, die wir nicht beziehungsweise nicht mehr über unser Kirchendatenprogramm finden können.
Vielen Dank und bleiben Sie behütet.
Christine Schwarz
Bibelstunden
Heide, Lindenstraße 1
7.2., 28.2., 7.3., 21.3., 4.4. | 10 Uhr
Wildenau, LKG
14.2. und 14.3. | 15 Uhr
Hinterhenneberg
1.2. und 9.3. | 19.30 Uhr
Mütterkreis
St. Georgen | 23.2. | 19 Uhr
Im März Teilnahme am
Weltgebetstag der Frauen
Wildenau / Sachsenfeld
in der Gemeinschaft Sachsenfeld
7.2. | 15 Uhr und 7.3. | 17 Uhr
Mutti-Kind-Kreis
9.2. | 15–17 Uhr und 7.3. | 9 - 11 Uhr
Frauendienst
Bermsgrün | 2.2. und 9.3. | 15 Uhr
Männerwerk
3.2. und 3.3. | 19.30 Uhr
18.3. | Ephoraler Männertag
Christenlehre
Schwarzenberg Altstadt
Kl. 1+2 | dienstags | 15 Uhr*
Kl. 3+4 | dienstags | 16 Uhr*
Bermsgrün in der Kapelle
Kl. 1-4 | 1.+3. Mi im Monat | 15 Uhr*
Sachsenfeld in der LKG
Kl. 1-4 | 2.+4. Mi im Monat | 15 Uhr*
Mädchenschar am Hofgarten*
dienstags | ungerade KW | 16.30 Uhr
Jungschar am Hofgarten*
dienstags | gerade KW | 16.30 Uhr
Junge Gemeinde Schwarzenberg
freitags | ab 18 Uhr | Kapelle Hofgarten
SKT - Schwarzenberger Konfi Tage
11.3. und 25.3.
Konfivertiefungsstunde 15.3. | 16 Uhr
www.skt24.de
Seniorengymnastik
donnerstags | 10 Uhr
Kirchenvorstandssitzungen
23.2. und 16.3. | 19.15 Uhr
* (außer in den Ferien.)
Farbliche Wissenslücke geschlossen
Liebe Gemeindeglieder,
Advent und Weihnachten sind vorüber und trotzdem kann es sein, dass uns manche Dinge noch bewegen, nachgehen oder nicht in Ruhe lassen.
Bei manchem Gemeindeglied kam große Verwunderung auf, weil der Adventskranz von St. Georgen nicht wie sonst mit vier roten, sondern mit drei violetten und einer rosa Kerze geschmückt war. Was soll das nun wieder bedeuten? Ja, vor etlichen Jahren hätte ich dazu auch nur mit den Achseln gezuckt.
Pfarrer Thomas Köhler war es einst, der in einer Predigt am Sonntag Lätare mich gezielt ansprach und danach fragte, ob es in St. Georgen ein rosa Parament beziehungsweise Antependium gibt. Ich konnte damals in der Predigt nur mit einem „Nein“ antworten. In Ruhe gelassen hat mich aber der Gedanke an die Farbe rosa als liturgische Farbe nie.
Tatsächlich findet man rosa Altarbehänge in Kirchen so selten wie eine dicke Kirchenmaus und doch gibt es sie. An zwei Sonntagen im Kirchenjahr spielt die Farbe rosa eine Rolle. In der Evangelischen Kirche ist das der 4. Adventssonntag und der 5. Sonntag in der Passionszeit, der Sonntag Lätare. Beide Sonntage liegen in einer Buß-, Rüst- beziehungsweise Fastenzeit. Diese Zeiten werden vor den hohen Festen wie Weihnachten und Ostern begangen, um sich auf das Kommende vorzubereiten, sich zu besinnen und bereitzumachen; geistig, geistlich und manche auch körperlich.
Liturgie soll etwas für alle Sinne sein. Ein Hilfsmittel, ein Versuch, uns das Geschehen um diese Feste mit ihrer Geschichte dahinter erfahrbar und unvergesslich zu machen.
Rosa stellt in diesen „ernsteren“ Zeiten vor den hohen Festen schon einen freudigen Ausblick dar. Darauf verweisen beispielsweise die Titel beziehungsweise die Sprüche zu diesen Sonntagen. Zum 4. Advent heißt es „Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!“ aus Philipper 4. Für Lätare lautet die Übersetzung „Freuet euch mit Jerusalem“; nachzulesen bei Jesaja 66,10.
Ein rosa Antependium für den Altar habe ich bis heute nicht, aber dieser Kerzensatz für den Adventskranz, der lag schon mehrere Jahre in der Sakristei und wartete darauf, eingesetzt zu werden.
Rosa; es ist noch nicht das Weiß der Christnacht, aber auf jeden Fall freundlicher als das Violett und kündet von Freude und Hoffnung.
Und noch eines hat diese rosa Kerze gebracht. Es gab und es gibt Gespräche, Gedanken und Diskussionen um den Adventskranz, seine Kerzen und den tröstenden Zuspruch der Sonntage.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Oder schauen sie doch selbst einmal im Internet unter „Liturgischen Kalender für die Evangelische-Lutherische Landeskirche Sachsens“ nach.
Ihr Kirchner Jörg Windisch